Berufsorientierung
Bausteine unserer berufsorientierten Arbeit

Berufsorientierung als unterrichtlicher und
erzieherischer Schwerpunkt
Das Konzept zur Hinführung in die Berufs- und Arbeitswelt wurde im Jahr 2011 zertifiziert und 2014 sowie 2016 rezertifiziert.
Wir tragen als Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung das Gütesiegel einer „Schule mit vorbildlicher Berufs- und Studienorientierung“.
Hinführung in die Berufs- und Arbeitswelt
- Arbeitslehreunterricht als Kernelement
- Praktika ab der 7. Klasse
- Praxistage ab der 9. Klasse
- Kooperationen mit heimischen Betrieben und Institutionen
- Zusammenarbeit mit den Eltern und der Agentur für Arbeit
- Zusammenarbeit mit dem Arbeitscoach des Landkreises Fulda
- Leistungs-Orientierung/Ausbildungsreife fördern im 10. Schuljahr mit Hauptschulabschluss
- Projektorientierte Vorhaben mit Ernstcharakter
- Berufsorientierter Unterricht nach BO-Curriculum

Fahrplan Berufsorientierung
Grundstufe (Klasse 1-4)
- „Mein Arbeitsplatz in der Schule“: Unterricht, Klassendienste
- Erste Erfahrungen mit Werkstoffen und Werkzeugen (z. B. Plätzchen backen, Artikel für den Weihnachtsmarkt herstellen)
- Mitwirkung beim Frühstücksverkauf
- Berufe kennenlernen (Berufe der Eltern im Sachunterricht)
- Sozial- und Personalkompetenz entwickeln
- Betriebsbesichtigung im Rahmen des Sach- und Kunstunterrichts
- Osterputz
Mittelstufe (Klasse 5/6)
- Klassendienste
- praktischer Arbeitslehreunterricht
- Betriebserkundungen in verschiedenen Berufsfeldern
- Boys‘ & Girls‘ Day
- Mitwirkung beim Frühstücksverkauf
- Berufsbilder kennenlernen
- Selbst- und Fremdeinschätzung
Berufsorientierungsstufe 1 (Klasse 7/8)
- praktischer Arbeitslehreunterricht
- Betriebserkundungen in verschiedenen Berufsfeldern
- Arbeit mit dem Berufswahlpass
- mehrwöchige Praktika
- Projekt „Berufe hautnah“
- Potenzialanalyse
- BiZ-Besuch
- Erstkontakt mit dem Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Berufsbilder kennenlernen und vorstellen
- Bewerbungstraining
- Besuch der Bildungsmesse und Trendmesse
Berufsorientierungsstufe 2 (9/10)
- Betriebserkundungen in verschiedenen Berufsfeldern
- Arbeit mit dem Berufswahlpass
- mehrwöchige Praktika/Praxistag
- Beratungsgespräche mit dem Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Praxistagbörse
- Projektprüfung
- Bewerbungstraining
- Besuch der Bildungsmesse und Trendmesse
- Berufsorientierter Abschluss nach Klasse 9 möglich
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 möglich

Arbeitscoach
Individuelle Beratung und Begleitung von Schüler-/innen
beim Übergang Schule-Beruf:
- Berufsorientierung und -findung
- Arbeit mit dem Berufswahlpass
- Elternarbeit
- Unterstützung bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen
- Vermittlung und Begleitung bei Praktika
- Hilfe bei der Vermittlung von Ausbildungsstellen
- Organisation von Gruppenveranstaltungen und Betriebsexkursionen
- Lernpatenschaften zwischen Schule und Betrieben initiieren und pflegen